
Sauer macht glücklich
Aus der Praxis: Darmgesunde Fermentation!
Biografie

Sauer macht glücklich – bei uns ist der Name Programm. Wir – Maria und Marco – haben unsere Leidenschaft für eine natürliche und gesunde Ernährung zum Beruf gemacht. Mit viel Liebe und in Handarbeit stellen wir leckeres Gemüse zusammen, legen es in Gläsern ein und das Ergebnis sind schmackhafte, fermentierte Köstlichkeiten. Angefangen hat alles mit unserem persönlichen Interesse an gesunder rohköstlicher Ernährung. Uns fehlte oftmals die nötige Energie im Alltag, stattdessen waren wir müde und schnell angeschlagen. Als wir uns eingehend mit dem Thema Ernährung und Gesundheit beschäftigten, stießen wir auf die sogenannte Milchsäuregärung – auch Fermentation genannt. Eingelegtes unpasteurisiertes Gemüse, welches reich an Vitalstoffen ist und lang haltbar gemacht werden kann. Jedoch waren saure Produkte, die unseren Qualitätsansprüchen entsprachen, nur schwer auffindbar. Warum also nicht selbst Gemüse fermentieren? Was zunächst unserem persönlichen Genuss diente, wollten wir auch für andere zugänglich machen. So entstand unsere Mission „Dein Leben zu bereichern und glücklicher zu machen - indem wir dir zeigen wie und warum man fermentierte Lebensmittel herstellt und genießt".
Fermentieren leicht gemacht - Das große Handbuch
Gratis-Fermentationskurs zum perfekten Einstieg - 5 Fermente in 5 Tagen!
Exklusive Kongressrabatte
Du möchtest dauerhaft Zugang zu allen Experteninterviews?
Sichere Dir doch schon jetzt das Gesundheit in deiner Hand-Komplettpaket.
Mit exklusivem Bonusmaterial der ExpertInnen – JETZT zum Aktionspreis!

Unsere Partner
Der darmgesund - Kongress wird unterstützt von großartigen Partnern.
Hier findet ihr unter anderem praktische Helfer für die darmgesunde Küche, leckere Produkte und Basics für eure Zubereitungen, hochwertige Nahrungsergänzungen und Nährstoffe und vieles mehr.
9 Kommentare
Hallöchen Ihr Lieben, so schön Euch hier zu sehen, liebe Maria, lieber Marco.
Fermentiere schon einige Jahre doch mit Eurem Starter-Set, dass ich vor 2 Jahren ???? oder 3 ? gekauft habe und Euren tollen Rezepten ist es eine wahre Freude und fester Bestandteil in meinem Alltag geworden fermentiertes zu essen.
Mein Favorit ~ Kimchi
???? i love it
Liebste Herzige chronisch gesunde Grüße von der Ostalb
Hallo, ich habe eine Frage:
Ich habe wohl fälschlicherweise mein erstes Ferment im Juli nach einer Woche direkt in den Kühlschrank (bei ca. 5 Grad) gestellt (möchte es im Winter essen). Jetzt höre ich von euch, dass das zu früh war. Kann ich da noch was retten? Bringt es etwas, es nochmal für ein paar Tage aus dem Kühlschrankt rauszunehmen, oder ist das eher schädlich?
Vielen Dank für einen Tip
Vielen Dank ihr Lieben, freu mich auf weitere Tipps, bin eine absolute Anfängerin.
Herzliche Grüße aus Graz, Monika
Ich hätte gerne solche Gläser, wo kann ich die kaufen??
Toll eure Erklärungen. Ich habe auch was gegen die „gedopte“ Fermentation mit irgendwelchen Zusätzen. Hab selbst geschrotetes Getreide fermentiert, weil ich gerne Müsli morgens esse. ????…
Liebe Gabi,
in der Tat war es sehr früh im Kühlschrank.
Stell es lieber wärmer als zu kalt. Von daher ja … nehm es gerne nochmal aus dem Kühlschrank raus.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Liebe Uli,
die Fermentiergläser findest du hier:
https://www.sauer-macht-gluecklich.de/starterset/
Melde dich gerne bei Fragen.
Liebe Grüße
Maria & Marco
Hallo ihr beiden, vielen Dank für dieses lehrreiche Video. Wie sieht es aus wenn man eine Histaminintolleranz hat? Kombucha und Wasserkefir geht leider gar nicht bei mir, ich hab mich daher nicht mehr an die Fermentation heran getraut.
Liebe Grüße
Danke für das Video und die Tipps und Infos.
Ich möchte das gerne ausprobieren, habe aber eine Histaminintoleranz und Sorge, dass ich meine fermentierten Sachen dann gar nicht vertrage.
Kann ich das trotzdem machen und dann ggf. etwas anpassen oder ändern?
Hallo, tolle Einführung zum Herstellen von Sauerkraut. Frage: Wie lagere ich das Sauerkraut dann im Kühlschrank wenn ich eine größere Menge im Steintrog fermentiert habe? Soll das Kraut dann luftdicht verpackt sein?
Christoph